Das Problem beim Übersetzen in eine Fremdsprache ist einfach, dass man in seiner Muttersprache idR einen größeren Wortschatz hat und auch idiomatischer schreibt, und dann jedes Mal überlegen muss, ob man etwas 1:1 übersetzen kann, oder ob das halt ein spezifisch deutscher Ausdruck ist. Das ist total nervig.
Ich hab mal angefangen, eine romanlange Potter-Fanfic für eine Freundin ins Englische zu übersetzen, und das war so mühselig, dass ich nach drei Kapiteln aufgegeben habe. Seither muss ich auch sagen, dass ich schon *sehr* von der Notwendigkeit einer Übersetzung überzeugt sein muss, um mir das anzutun. Und die Textmenge muss auch überschaubar sein.
Umgekehrt, also von der Fremd- in die Muttersprache ist es deutlich einfacher. Das hab ich jetzt ja mit ein paar meiner Sachen gemacht und das lässt sich relativ leicht so runterschreiben. Ich weiß ja auch, was ich mir dabei gedacht habe. Wenn man zweisprachig schreiben will, ist es so sicherlich sinniger.
Was das Lesen mit Google-Translator angeht: ich hab das selber bisher nur mit (polnischen) Blogs gemacht, aber es ist eine putzige Idee, wie man sich da behelfen kann, wenn man die Sprache nicht spricht. Ich kann mir vorstellen, dass es viele Sprachen gibt, in denen es ziemlich mau ist, was Fanfic angeht. Deswegen ist die ganze Sache ja auch ziemlich international.
Auch ein Grund, warum man sich nicht scheuen sollte, es einfach zu versuchen - man schreibt ja nicht nur für Muttersprachler*innen, sondern eben auch für andere Internationals. Und je mehr man liest und schreibt, desto sicherer und besser wird man einfach. :)
no subject
Ich hab mal angefangen, eine romanlange Potter-Fanfic für eine Freundin ins Englische zu übersetzen, und das war so mühselig, dass ich nach drei Kapiteln aufgegeben habe. Seither muss ich auch sagen, dass ich schon *sehr* von der Notwendigkeit einer Übersetzung überzeugt sein muss, um mir das anzutun. Und die Textmenge muss auch überschaubar sein.
Umgekehrt, also von der Fremd- in die Muttersprache ist es deutlich einfacher. Das hab ich jetzt ja mit ein paar meiner Sachen gemacht und das lässt sich relativ leicht so runterschreiben. Ich weiß ja auch, was ich mir dabei gedacht habe. Wenn man zweisprachig schreiben will, ist es so sicherlich sinniger.
Was das Lesen mit Google-Translator angeht: ich hab das selber bisher nur mit (polnischen) Blogs gemacht, aber es ist eine putzige Idee, wie man sich da behelfen kann, wenn man die Sprache nicht spricht. Ich kann mir vorstellen, dass es viele Sprachen gibt, in denen es ziemlich mau ist, was Fanfic angeht. Deswegen ist die ganze Sache ja auch ziemlich international.
Auch ein Grund, warum man sich nicht scheuen sollte, es einfach zu versuchen - man schreibt ja nicht nur für Muttersprachler*innen, sondern eben auch für andere Internationals. Und je mehr man liest und schreibt, desto sicherer und besser wird man einfach. :)