Date: 2015-09-29 04:36 pm (UTC)
aleya: (Default)
From: [personal profile] aleya
Keine Ahnung, ob das jetzt dazu passt, weil ich das Fandom Lost Boys überhaupt nicht kenne, aber ich fand die Diskussion zu den Sprachen interessant :) Also wenns unpassend ist, einfach Bescheid sagen, dann lösche ich das hier wieder ;)

Zunächst einmal bin ich von jedem höchst beeindruckt, der in einer anderen als seiner Muttersprache flüssig schreiben kann. Das erfordert einiges an Sprachgefühl und Arbeit, selbst wenn es unterbewusst und mit Spaß zB beim Fanfiktions lesen geschieht. Dafür auf jeden Fall Anerkennung und Lob!

Bevor ich tumblr entdeckte, habe ich mich im Internet nur deutschsprachig ausgedrückt - das lag einfach auch daran, dass ich mit Studium, Texte fürs Studium lesen und Labor mehr als genug Englisch in meinem Alltag und einfach keine Zeit für Fandoms und eventuellen Austausch hatte. Und vorm Studium hatte ich genug damit zu tun, mein Schulenglisch zu etwas aufzupolieren, was ich im Studium auch nutzen konnte, also auch da nur deutschsprachig im Harry Potter-Fandom unterwegs. Damals gab es auch noch einige umwerfende Autorinnen, von denen die meisten inzwischen jedoch nichts mehr schreiben.

Jetzt nach dem Studium mit plötzlich massenhaft freier Zeit, die gefüllt werden wollte und der Entdeckung von Supernatural (ich bin ein Spätzünder, was große Fandoms angeht. Dinge können jahrelang an mir vorbeigehen, bevor ich mitbekomme, dass sie existieren)fand ich tumblr und beschloss auf Englisch zu schreiben, weil ich eben auch Supernatural nur auf Englisch gucke (die deutschen Stimmen sind einfach nicht zu ertragen). Bisher hat sich auch noch niemand beschwert, dass meine Texte vollkommen unverständlich sind und ich schreibe auch recht häufig mit englischen Muttersprachlern, also scheint mein Englisch zumindest recht okay zu sein. Fanfiktions lese ich auch nur noch auf Englisch und stehe oft vor dem Problem, dass mir zu gewissen Fandombegriffen der deutsche Name nicht mehr einfällt.

Wäre an sich kein Problem, wenn ich nicht nur auf Deutsch schreiben würde. Ich finde, Deutsch ist eine wundervoll ausdrucksvolle Sprache, mit der ganz wunderbar gespielt werden kann. Vor allem kann ich mich auf Deutsch so ausdrücken, dass auch exakt die Bedeutung beim Leser ankommt, die ich erreichen will. Auf Deutsch kenne ich den exakten Unterschied zwischen hauchen, wispern, flüstern und all der Synonyme dafür, die zwar an und für sich die gleiche Bedeutung haben, aber eben eine unterschiedliche Stimmung vermitteln. Auf Englisch kann ich das nicht. Wahrscheinlich fehlt mir da einfach die Übung und in ein paar Jahren sehe ich das eventuell auch anders, aber im Moment liebe ich es, Fanfiktions auf Deutsch zu schreiben. Lesen dagegen ist schwieriger, weil ich einen sehr speziellen Geschmack habe, was den Schreibstil angeht, aber auch da gibt es einige Autorinnen, die ich extrem gern lese und die mir immer wieder zeigen, wie schön Deutsch eigentlich sein kann.

Nur meine Gedanken dazu :)

Date: 2015-09-30 10:38 pm (UTC)
aucraptor: (Default)
From: [personal profile] aucraptor
Den Post von Aleya kann ich eigentlich nur so unterschreiben mit dem Unterschied, dass ich sehr gerne noch auf Deutsch lese. Mittlerweile aber auch ebenso gern auf Englisch.
Was meine Versuche angeht, auf Englisch zu schreiben, so hatte ich mal den Versuch gestartet, ein paar meiner Drabbles zu übersetzen. Hundert Wörter erschienen da erst mal nicht sooo viel. Stellte sich hinterher als Irrglaube heraus. Es war für mich furchtbar anstrengend und irgendwie war auch gefühlt alles falsch (ich hatte mir jemanden gesucht, der die Übersetzungen korrigiert, bevor ich sie postete). Aufwand und Nutzen waren da für mich nicht wirklich ausgewogen, weshalb ich es bei den wenigen Versuchen belassen habe.
Ich bewundere daher die Leute, die mit Englisch fast ebenso gut umgehen können wie mit ihrer Mutterspache. *neid*
Allerdings mal ne coole Anekdote von neulich. Da das Posten auf Englisch für mich so lange wegfällt, bis sich jemand finden sollte, der das Übersetzen für mich übernimmt, poste ich halt auf Deutsch. Ich erhielt aber neulich sogar gleich zwei positive Meldungen eines Polen. Ich fands mega, weil er meinte, dass er zwar kein Deutsch könne, aber den Text durch den Google Übersetzer gejagt habe, um ihn zu lesen. Er scheint das sogar weiter zu verfolgen. Das fand ich echt klasse.

Eigene Geschichten ins Englische übersetzen

Date: 2015-10-01 11:40 am (UTC)
From: (Anonymous)
Black Zora

Ich finde es tatsächlich schwieriger, meine eigenen Geschichten ins Englische zu übersetzen, als von Vorneherein auf Englisch zu schreiben. Zweimal habe ich den Versuch gemacht. Beim ersten Mal habe ich nach ein paar Seiten das Handtuch geschmissen, beim zweiten Mal hat sich aus der Ursprungsidee eine komplett andere Geschichte entwickelt.

Profile

ifthekidsareunited: http://www.tmcrew.org/zk/pages/gallery.php?tipo_img=immagini (Default)
Should I stay or should I go now?

February 2020

M T W T F S S
     12
3456789
10111213141516
171819 20212223
242526272829 

Page Summary

Style Credit

Expand Cut Tags

No cut tags
Page generated Jul. 12th, 2025 06:06 pm
Powered by Dreamwidth Studios